Vertonen
Kurzinfo zur Lerntechnik
Wann: Sprachen lernen; Texte und Wissen vertiefen; Vorträge üben
Dauer: variabel
Zweck:Durch die Sprache kommt eine neue Qualität hinzu. Laut ausgesprochene Worte und Texte werden noch intensiver über den auditiven Kanal verarbeitet. Der Spass an der Repetition steht im Zentrum.
Material: Texte, Karten mit Lernstoff
Wichtig: Es soll Spass machen und bietet die Möglichkeit die eigenen Grenzen etwas zu erweitern. Gerade bei sehr «speziellen» Variationen kann man etwas Mut beweisen. Daher empfiehlt sich, folgendes Motto anzueignen: «Man kann nichts Falsches tun. Nur es nicht zu tun, wäre falsch.»Die Abwechslung ist ein wichtiger Schlüssel der Methode.
Ablauf
- Geeigneter Ort aufsuchen (wo man nicht gestört wird)
- Texte, Karten etc. bereithalten
- Je nach Bedarf einen Kopfhörer oder Gehörschutz verwenden
Texte, Worte oder freie Referate werden mit lauter Stimme vertont. Weil die Abwechslung sehr wichtig ist, sollten mehrere Varianten verwendet werden.
Varianten der Methode:
- lautes sprechen
- leise sprechen
- laut & leise abwechselnd
- Wort für Wort (normale Textrichtung / Rückwärts)
- mit lustigem Akzent
- singend mit Melodie
- rhythmisierend (wie Rapper, Roboter, Komputerstimme)
- in eine Rolle schlüpfen (Nachahmen von Personen etc.)
- wie ein… (Schwein, Huhn, Hund, Tier, Gegenstand…)
- lachend
- weinend
- traurig
- wütend
- verliebt
- etc…
Seien Sie mutig und versuchen Sie neue Methoden aus. Die Abwechslung und der Spass sind der Schlüssel für das Gelingen der Methode.
Nachbearbeitung
Eine kleine Ruhepause mit gedanklicher Repetition unterstützt die Wirkung der Methode.
Prüfungssituation
Gerade Vorträge und Präsentationen können mit dieser Methode gut eingeübt werden.
