Rand lernen
Kurzinfo zur Lerntechnik
Wann: Texte verstehen und bearbeiten. Gute Vorbereitung für Zusammenfassungen. Repetitionen (wenn bereits gemacht)
Dauer: variabel / in der Stunde möglich
Zweck: Ein Text wird so bearbeitet, dass er besser verstanden wird. Mit Symbolen, Zeichnungen, Stichworten und Farbe bringt man das eigene System ein. Je nach Bedarf kann es als Zusammenfassung verwendet werden.
Material: Spitziger Bleistift, Radiergummi, Farbstifte, Leuchtstifte, Fine-Liner (schwarz empfohlen)
Wichtig: Entwickeln Sie die eigene Sprache mit den Symbolen und Codierungen mit den Farben. Je mehr Sie es tun, desto einfacher und schneller werden Sie mit dieser Methode. Trauen Sie sich, wenn erlaubt, auch Bücher so zu bearbeiten. Sie werden noch Jahre danach einen Nutzen davon haben.
Ablauf
- Material bereitlegen und Arbeitsplatz einrichten
- Wer den Text bereits mit der «Scannen» Methode bearbeitet hat, wird noch leichter an die Arbeit gehen.
Wichtig
Passen Sie die Methode Ihrem Bedarf an und bearbeiten Sie den Text nur so intensiv wie Bedarf besteht.
- Bleistift nehmen und den Text aufmerksam durchlesen. Je nach Lerntypen, den Stift als Leseunterstützung einsetzten. «Folge dem Stift-Methode»
- Wichtige Passagen / Wörter ganz fein mit dem Bleistift unterstreichen / markieren.
- Wenn ein Thema / Gedanke / Abschnitt im Text fertig ist. Erstellen Sie auf der rechten oder linken Seite eine Kleine Zusammenfassung. Wahlweise können auch nur «Schlüsselbegriffe» mit Farben markiert werden. Methoden dazu sind:
- Mit Farben unterstreichen (evtl. eigener Farbcode mit Bedeutungen)
- Symbol finden und kleine Zeichnung machen
- Schlüsselwörter herausschreiben
- Themenbegriffe hinschreiben z.B. «Anleitung Paxis»
- Zusammenhänge und Verbindungen mit Farben kennzeichnen
- Eigene Variationen mit Farben und Stiften…
Nachbearbeitung
Je nach Intensität der Bearbeitung können Sich nochmals überprüfen, ob das benötigte Wissen entsprechend gut erkenntlich ist. Allenfalls nachbearbeiten. Empfohlen ist, den Text danach nach ca. 24 Stunden nochmals «kurz» durchzulesen. (Repetitionsintervall)
Prüfungssituation
Beim Lesen der Aufgabe werden die wichtigen Passagen markiert, je nachdem Reihenfolgen oder Strategien aufgezeichnet. Hier ist diese Methode eine Unterstützung «an alles zu denken», was bei der Aufgabe gefordert wird.
