Bewegung vor & zurück

Kurzinfo zur Lerntechnik

Wann: Abfragen von Wissen, Prüfungssituation simulieren, Vertiefen von Lernstoff

Dauer: variabel

Zweck: Mit der Bewegung vor und zurück wird der Stoff abwechslungsreicher und vertiefter aufgenommen. Besonders das Rückwärtsgehen ist spannend, da es die Prüfungssituation simuliert.

Material: Lernmaterialien und genügend Raum zum Gehen, je nach dem einen geeigneten Ort im Freien suchen

Wichtig: Beim Rückwärtsgehen ist zu Beginn ein flacher Boden hilfreich.Die Übung kann auch zu zweit gemacht werden, wenn eine Person abfragt.

Ablauf

  1. Lernmaterialien (Zusammenfassungen, Karten etc.) bereithalten.
  2. Tische und Stühle zur Seite stellen, damit genügend Platz vorhanden ist.

Vorwärts gehen

Beim Vorwärtsgehen ist der Mensch in Bewegung. Dies symbolisiert Aktivität und unterstützt eine vertieftere Aufnahme vom Lernstoff. Dabei können Sie:

  • Texte lesen (Kombination mit der Methode «Vertonen»)
  • Fragen beantworten (Mit Karten oder Zweitperson)
  • Stille Repetition (Inhalte und Zusammenhänge werden innerlich erklären)
  • Laute Repetition (lautes Vortragen der Lerninhalte)
  • Referate üben

Rückwärts gehen

Das Rückwärtsgehen symbolisiert eine Abwehrhaltung oder Fluchtsituation. Es ist eine zusätzliche Schwierigkeit den Stoff abzurufen, wenn man rückwärts geht. Für die Vertiefung und zur Sicherung des Wissens ist diese Methode hervorragend. Inhaltlich können dieselben Themen wie Oben beschrieben bearbeitet werden.

Rhythmus und Abwechslung

Bei dieser Methode können Sie mit den Geschwindigkeiten spielen. Langsames oder schnelles Gehen bringt Abwechslung. Bei einer gleichmässigen Gangart kann man sogar in einen leichten Trance Zustand kommen.

Unterschiedliche Gangarten (Auf den Zehen, lange Schritte, tief in die Hocke, etc..) bieten viele Möglichkeiten für Abwechslung. Dies ist wichtig, damit das «Hirn» immer wieder etwas Neues erfährt.


Nachbearbeitung

Nach der Übungssequenz eine Ruhepause von mind. 10 Minuten machen. So kann das Erlernte besser im Bewusstsein gehalten werden.


Prüfungssituation

Das Vorwärts- und Rückwärtsgehen kann zum Abbauen von Lernblockaden eingesetzt werden. Der Körper unterstützt je nach Gehrichtung die «Aktivität» oder die «Flucht». Rückwärts erlerntes Wissen kann in Prüfungssituationen leichter abgerufen werden.

Hinterlassen Sie einen Kommentar