Rollenspiele
Kurzinfo zur Lerntechnik
Wann: Grundhaltung oder Spielsequenz
Dauer: variabel
Zweck: Durch das Rollenspiel wird leichter und spielerischer mit dem Lernstoff umgegangen. Die Rolle darf Fehler machen.
Material: Je nach Bedarf einige Requisiten, geht auch ohne.
Wichtig: Es soll Spass machen und den eigenen Horizont erweitern. In Gruppen kann zusätzlich eine neue, positive Grundstimmung entstehen.
Ablauf
Überlegen Sie welche Rollen / Situation für den Lernstoff geeignet ist. Überlegen Sie sich dazu einige Szenarien / Biografien welche dann der Gruppe überreicht werden. Achtung Mitbestimmung ist gefragt.
Wenn Sie es für sich alleine tun, suchen Sie eine Rolle die wirklich LUST macht.
Gruppen:
Verteilen Sie die Rollen / Charaktere und schaffen Sie ein Szenario, wo sich die Gruppen wohl fühlen. Grundhaltung: Fehler sind erlaubt und sogar erwünscht. Z.B. in Sprachkursen können Rollen über eine längere Zeit eingenommen werden.
Einzel:
Suchen Sie sich eine Rolle fürs Lernen aus. Diese sollte für Sie lustig und spannend sein. So erhöhen Sie den Attraktivitäts-Index. Sie können mit dieser Rolle auch andere Lerntechniken anwenden. Je nach Situation unterstützt Sie ein Requisit, um besser in die Rolle zu schlüpfen.
Nachbearbeitung
Kommen Sie wieder aus der Rolle raus und entspannen Sie sich einen Moment lang.
Prüfungssituation
In Stresssituationen können Sie auf die Rolle zurückgreifen. Dadurch können Lernblockaden abgebaut werden. Ebenfalls kann so der Lernstoff besser erinnert werden, weil die Verknüpfungen damit spielerisch und «unvoreingenommen» sind.
